Menü
Zum Inhalt der Seite springen

Veranstaltungen | Ausstellungskalender 2012

Ausstellung „DAS SCHLOSS IN MEINEM KOPF IST ALS KUGELSCHREIBER VERKLEIDET“ vom 12. bis 23. Dezember 2012

Die Kunstwerkstatt Köthenwald wurde im Jahre 1996 von der Künstlerin Annette Lechelt ins Leben gerufen und ist ein Bestandteil der heiminternen Tagesstruktur im Klinikum Wahrendorff, dem Krankenhaus für die Seele. Sie ist mit ihrem offenen Atelier ein Ort, an dem Bewohner und Patienten künstlerisch tätig werden können.
Die Arbeit in der Kunstwerkstatt setzt kein künstlerisches Talent voraus. Im Vordergrund stehen die Freude am Experimentieren mit dem Material und die individuelle, kreative Entfaltung. Elf Monate beschäftigten sich die Künstler zum Thema „Architektur“.
Vernissage zur Ausstellung 11. Dezember 2012 um 19.30 Uhr
Begrüßung Barbara Ettinger-Brinckmann, Vorsitzende KAZimKUBA e.V.
Laudatio Dr. Elfi Dollichon, Kunsthistorikerin und Künstlerin
Ausstellung 12. Dezember – 23. Dezember 2012, Mi – Fr 17 – 20 Uhr, Sa – So 16 – 19 Uhr

 

Ausstellung Zeichnungen und Aquarelle Jochem Jourdan vom 24.11. bis 06.12.2012

Am 24. November 2012 verleiht der Bund Deutscher Architekten BDA im Lande Hessen Prof. Jochem Jourdan die Ehrenmitgliedschaft. Der BDA würdigt damit das lebenslange Engagement Jochem Jourdans für Bau- und Stadtbaukultur. Das KAZimKUBA zeigt zu diesem Anlass eine Ausstellung mit seinen Zeichnungen und Aquarellen.
Verleihung und Vernissage zur Ausstellung 24. 11. 2012, 15:00 Uhr
Begrüßung Barbara Ettinger-Brinckmann, Vorsitzende KAZimKUBA e.V.
Laudatio Prof. Wolfgang Schulze, Fachbereich ASL Universität Kassel
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft und Ausstellungseröffnung
Prof. Zvonko Turkali, Landesvorsitzender BDA Hessen
Ausstellung Zeichnungen und Aquarelle Jochem Jourdan 24. November – 6. Dezember 2012, Mi – Fr 17 – 20 Uhr, Sa – So 16 – 19 Uhr

 

Architektur.Energie - Die Zukunft des Bauens im Zeichen der Energiewende, 30. September 2012 von 12:30 bis 17:30 Uhr

Im Rahmen der Veranstaltungsreiche des BDA Hessen 2012 Architektur.Energie
Die Zukunft des Bauens im Zeichen der Energiewende
finden am 30.09. zwei Veranstaltungen in Kassel statt:
Meinungen und Muskeln – Fahrrad-Exkursion mit Konrad zu fünf Gebäuden in Kassel
Sonntag, 30.09.2012, 12:30 bis 16:00 Uhr
Treffpunkt:
Schweizer Hof, Wilhelmshöher Allee 288
Wetter und Wirtschaft
– Klimakonzept der Stadt Kassel
Sonntag, 30.09.2012, 16:00 Uhr (im Anschluss)
Vortrag von Stadtbaurat Christof Nolda
Treffpunkt: SMA Solar Academy, Sonnenallee 1, Niestetal
Mit der Notwendigkeit der Energiewende steigen die Erwartungen an Planer und Architekten. Durch Sanierung und Neubau soll wesentlich dazu beigetragen werden, die Ziele der Bundesrepublik zum Gebrauch von erneuerbarer Energie und Kohlendioxid-Reduzierung einzulösen. Doch einfache Lösungen und kurzfristig kalkulierte Strategien werden der Bedeutung, die unsere Städte und Gemeinden für die Gesellschaft haben, nicht gerecht. Rigide Gesetze und Verordnungen lassen kreativen Ansätzen wenig Raum. Die Herausforderung der Energiewende muss auch als gestalterische Aufgabe verstanden werden. Architekten stehen deswegen in der Verantwortung. Der Bund Deutscher Architekten (BDA) will die Diskussion mitgestalten, um öffentlich und interdisziplinär die Frage nach gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung von Architektur in einer komplexen Sicht zu stellen.
Initiates file downloadFlyer mit komplettem Programm, Stationen und Zeitplan (pdf)

 

Musentempel oder Performance? Fragen an die Zukunft des Museums - Symposium am 14. September 2012, 19:00 Uhr

Die Welt der Museen ändert sich: Die alte, klassische Form des Sammelns weicht immer öfter dem Ausstellen zeitgenössischer Kunst bis hin zu Installationen. Damit spiegelt die Museumslandschaft das Unbehagen unserer Gesellschaft gegenüber jeglicher Festlegung wider: Wie alles ist auch die Kunst in permanenter Bewegung, und Museen richten sich entsprechende Freiräume ein.
Fest steht, das Museum gilt es als lebendigen Stadtkörper neu zu entdecken. Nicht die Popularisierung ist dafür der Weg, sondern eine erlebbare  Neudefinition von Öffentlichkeit. Denn Museen bewegen sich immer stärker im Spannungsfeld der globalisierten Konkurrenz und der finanziellen Machbarkeit. Um in dieser „Ökonomie der Aufmerksamkeit“ zu bestehen, brauchen die Museen als Orte der Kommunikation und Vermittlung den Kontakt zu den Bürgern und den regionalen Bezug. In diesem Zusammenhang spielen neben den besonderen Eigenschaften eines Ortes auch die Analyse neuer Aufgabenstellungen und deren räumliche Interpretation eine wesentliche Rolle zur Findung der Form.
Doch was resultiert hieraus für die Architektur des Museums im 21. Jahrhundert? Sind mit den geänderten Anforderungen neue Typologien verbunden, die das Museum als lebendigen Stadtbaustein erfahrbar machen? Oder ist doch das Neue das Alte?
Symposium und Ausstellungseröffnung „Hinsehen! Räume von morgen“
14. September 2012, 19.00 Uhr, KAZimKUBA, Kassel
Ausstellung

15. bis 27. September 2012, Mo bis Fr 12-18 Uhr, Sa + So 10-18Uhr

 

Ausstellung architectdocuments 3 vom 10. Juni bis 12. September 2012

Das Kasseler Architekturzentrum KAZimKUBA e.V. zeigt parallel zur dOCUMENTA (13) - wie bereits zur DOCUMENTA 11 und zur documenta 12 und damit nunmehr zum dritten Mal die Ausstellung architectdocuments.
Bei den architectdocuments 3 zeigen international bekannte Architekten
100 Tage ihre Vorstellung über die Verbindung zwischen Architektur
und Kunst mit ganz unterschiedlichen Mitteln und in höchst individueller
Gestaltung anhand eines realisierten Projekts oder einer Fiktion: ein Foto,
eine Zeichnung, eine Collage, ein Modell, etwas Lyrisches, eine Kombination.
Spannend, spielerisch, ernst, tiefgründig, leichtfüßig, ironisch, skeptisch - in jedem Fall überraschend.
Vernissage Sonntag 10. Juni 2012 um 13.00 Uhr im Kasseler Architekturzentrum
Kulturbahnhof, Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel, Querhalle gegenüber Gleis 8
Begrüßung Barbara Ettinger-Brinckmann, Vorsitzende des KAZ
Öffnungszeiten der Ausstellung 10. Juni – 12. September 2012, Mo – Fr 12 – 18 Uhr, Sa – So 10 – 18 Uhr

 

Lesung - Papierküsse am 4. Juni um 19:30 Uhr

Der aus Ungarn stammende Architekt Pali Meller arbeitete in den 1920er Jahren für den niederländischen Architekten Jacob Johannes Pieter Oud und übernahm in dieser Zeit die Bauleitung des Oud-Hauses in der Stuttgarter Weissenhofsiedlung. Später war er in Berlin im Architekturbüro von Otto Bartning tätig.
Er wurde am 23. Februar 1942 in Berlin wegen seiner jüdischen Herkunft verhaftet und auf Grund eines gefälschten Herkunftsnachweises und sogenannter Rassenschande zu sechs Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach dreizehn Monaten Haft starb er im Zuchthaus Brandenburg-Görden. Aus der Zeit der Gefangenschaft sind 24 Briefe und zwei Postkarten an seine 11- und 7-jährigen Kinder Paul und Barbara erhalten.
Siebzig Jahre nach der Verhaftung Pali Mellers stellt die Herausgeberin Dorothea Zwirner dieses bewegende Vermächtnis väterlicher Liebe, das auch ein Zeitdokument ersten Ranges ist, der Öffentlichkeit vor. Mellers Enkelin, die Schauspielerin Julia von Sell, wird aus den Briefen lesen.
Lesung des Buches Pali Meller, PAPIERKÜSSE, Briefe eines jüdischen Vaters aus der Haft 1942/43, Herausgegeben von Dorothea Zwirner
Begrüßung
Renate Pfromm, Architektin und Stadtplanerin, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Buchvorstellung Dorothea Zwirner, Historikerin / Herausgeberin der "Papierküsse"
Lesung Julia von Sell, Schauspielerin / Enkelin von Pali Meller
Moderation Teresa Löwe-Bahners, Verlagslektorin Klett-Cotta
Lesung am 4. Juni 2012 um 19.30 Uhr
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Evangelischen Forum
und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit statt.

 

Ausstellung NEUBAU 'GRIMM-WELT' AUF DEM WEINBERG IN KASSEL vom 25. Januar bis 5. Februar 2012

In der documenta-Stadt Kassel lebten und arbeiteten die Brüder Grimm über
30 Jahre; hier verbrachten sie von 1798 bis 1841 ihre produktivste Lebenszeit, in der die berühmte Hausmärchen-Sammlung und das erste Deutsche Wörterbuch entstanden. In einem „Gesamtkonzept Brüder Grimm“ beabsichtigt die Stadt Kassel, die Verdienste ihrer weltberühmten Bürger zu würdigen. Zentrum des Konzepts ist der Neubau der „Grimm-Welt“ auf dem Weinberg, die das bestehende Brüder-Grimm-Museum durch ein innovatives Angebot ersetzt. Das neue Gebäude für die „Grimm-Welt” stellt kein klassisches Museum dar, da die inhaltliche Ausrichtung deutlich im Sinne ausgeprägter Mitmach- und Erlebniselemente erweitert wird.
Zur Findung der besten städtebaulichen und architektonischen Lösung wurde ein Architektenwettbewerb durchgeführt, an dem 14 Architekturbüros aus dem In- und Ausland beteiligt waren. Sieger ist das Kasseler Architekturbüro Tore Pape.
Die Wettbewerbsarbeiten waren vom 12. bis 22. Januar 2012 im Südflügel des
Kulturbahnhofs ausgestellt. Wegen des großen öffentlichen Interesses setzt das KAZimKUBA die Ausstellung bis zum 5. Februar 2012 fort.

PS.: Der neue Stadtbaurat der Stadt Kassel, Christof Nolda, beabsichtigt in einer öffentlichen Veranstaltung die Arbeiten zu erläutern und mit interessierten Bürgern zu diskutieren. Der Termin wird in der Presse bekannt gegeben.

Öffnungszeiten Ausstellung 24. Januar - 5. Februar, Mo-Fr 14-18 Uhr und Sa-So 16-20 Uhr

 

Neujahrsempfang der BDA Gruppe Kassel zusammen mit dem KAZimKUBA e.V. am 3. Februar um 19:30 Uhr im KAZimKUBA

Begrüßung Reinhard Paulun, Vorsitzender BDA Gruppe Kassel und
Barbara Ettinger-Brinckmann, Vorsitzende KAZimKUBA e.V.
Gastvortrag Christof Nolda, Dezernent für Verkehr, Umwelt, Stadtentwicklung und Bauen der Stadt Kassel "Perspektivenwechsel - Architekt und Bauherr"
Live Musik Nicole Jukic und Trio